Voltimum
  • Startseite
  • News
  • Akademie
  • Produktsuche
  • Partner
    • Premium
    • ALRE
    • Dehn
    • LEDVANCE
    • Hersteller
    • ABB
    • ABB STRIEBEL & JOHN
    • ABN
    • Aura Light GmbH
    • Busch-Jaeger
    • DOTLUX GmbH
    • Interact
    • Kaufel
    • Merten
    • Philips
    • Regiolux
    • Ritto
    • Sarel
    • Schneider Electric
    • Steinel
    • Wago
    • Wiha
    • Industriepartner
    • e-marke
    • ELEKTRO Daten Serviceges
    • elektrojournal
    • ELTEFA
    • Europacable
    • Fachverband Technische Büros
    • Lichttechnische Gesellschaft Österreichs
    • OVE
    • WKO
  • Anmelden
  • Registrierung
Anmelden Registrierung

0

  • Startseite
  • News
  • Akademie
  • Produktsuche
  • Partner
    • Premium
    • ALRE
    • Dehn
    • LEDVANCE
    • Hersteller
    • ABB
    • ABB STRIEBEL & JOHN
    • ABN
    • Aura Light GmbH
    • Busch-Jaeger
    • DOTLUX GmbH
    • Interact
    • Kaufel
    • Merten
    • Philips
    • Regiolux
    • Ritto
    • Sarel
    • Schneider Electric
    • Steinel
    • Wago
    • Wiha
    • Industriepartner
    • e-marke
    • ELEKTRO Daten Serviceges
    • elektrojournal
    • ELTEFA
    • Europacable
    • Fachverband Technische Büros
    • Lichttechnische Gesellschaft Österreichs
    • OVE
    • WKO

Warenkorb

Es befinden sich aktuell keine bestellbaren Produkte in Ihrem Warenkorb.

Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Gautzsch
Empfohlener Händler
Lichtzentrale
Limmert
Leitfaden Photovoltaik - Anlagen 2015

Leitfaden Photovoltaik - Anlagen 2015

2015 stehen insgesamt 17 Millionen Euro für das Förderprogramm zur Verfügung. Es ist eine laufende Registrierung für baureife Projekte ab 24.02.2015 bis 14.12.2015 vorgesehen.

Leitfaden Photovoltaik-Anlagen Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung Wien, Februar 2015 Version 2015

Bereits 8 Jahre in Folge führt der Klima- und Energiefonds nun seine Förderaktion für Photovoltaik-Anlagen bis  5 kW durch. Bis heute konnten wir damit an die 36.000 Anlagen – dies ist mehr als die Anzahl der Privathaushalte im Bezirk Dornbirn – mit einer Gesamtleistung von zirka 190 MW unterstützen. Der Fördersatz pro kW Leistung sank in diesem Zeitraum von 2.800 Euro auf 275 Euro. Die spezifischen Kosten sanken im gleichen Zeitraum von über 6.000 Euro pro kW auf unter 2.000 Euro pro kW. Diese Zahlen zeigen die gewaltige Dynamik, die den Photo- voltaik-Markt auszeichnet. Um neue Impulse für diesen Markt zu setzen, werden dieses Jahr auch Gemeinschaftsanlagen vom Klima- und Energiefonds gefördert. Wir wollen damit die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen anstoßen und ver- schiedenen NutzerInnengruppen die Möglichkeit geben, eine Photovoltaik-Anlage zu errichten.  Das Einreichsystem, welches 2013 neu eingeführt wurde, hat sich auch letztes Jahr bestens bewährt und wird vom Markt sehr gut angenommen und heuer fortgeführt. Als weitere Erleichterung für FörderwerberInnen und Professionisten wurde die effektive Laufzeit des Programms ausgedehnt. Bei Registrierung bis 14.12.2015 können die Anlagen bis Anfang März 2016 errichtet und der Antrag gestellt werden.  Als weitere Verbesserung ist es nun für alle AntragstellerInnen möglich, auch an mehreren Standorten eine  Anlage gefördert zu errichten. An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass der Klima- und Energiefonds im Früh- jahr 2015 eine spezielle Photovoltaik-Förderaktion für land- und forstwirtschaftliche Betriebe bis zu 30 kW  Leistung mit Unterstützung der Europäischen Union anbieten wird. Wir laden Sie wieder sehr herzlich ein, unser Förderangebot zu nutzen. Im Sinne einer sonnigen Zukunft! Leitfaden Photovoltaik-Anlagen 1 Ingmar Höbarth Geschäftsführer Klima- und Energiefonds Theresia Vogel Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds Vorwort

Leitfaden Photovoltaik-Anlagen 2 Ziele der Förderaktion Der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung unterstützt den Einsatz von klima- schonenden und umweltfreundlichen Stromerzeugungs- anlagen und fördert die Errichtung von Photovoltaik- Anlagen. Fördergegenstand Gefördert werden ausschließlich neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen). Der Einbau von gebrauchten PV-Modulen wird nicht gefördert. Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich der Größe der Photovoltaik-Anlage, gefördert werden allerdings maximal 5 kW peak . Die Erweiterung von bestehenden Anlagen wird nicht gefördert. Die Anlagen müssen dem Stand der Technik entsprechen und von einer be- fugten Fachkraft fach- und normgerecht montiert und installiert werden. Anlagen, die in Eigenregie errich- tet werden, sind somit von der Förderaktion ausge- schlossen. Die errichtete Photovoltaik-Anlage muss mindestens 10 Jahre im ordnungs- und bestimmungs- gemäßen Betrieb bleiben. Pro Standort kann nur für eine Photovoltaik-Anlage im Rahmen dieser Förder- aktion angesucht werden. Antragsberechtigte  und Fördersätze Der Antrag auf Förderung kann von natürlichen und  juristischen Personen gestellt werden. Die Rechnung für die Photovoltaik-Anlage muss von einem befugten Unternehmen auf den/die AntragstellerIn ausgestellt sein. Es können neben Privatpersonen auch Betriebe, Vereine, konfessionelle Einrichtungen etc. eine Förderung be- antragen. Landwirten/Landwirtinnen, die während der Laufzeit der Förderaktion „Photovoltaik-Anlagen“ eine Photovoltaik-Anlage größer als 5 kW peak errichten wollen, wird empfohlen, im Rahmen der Förderaktion für landwirtschaftliche Betriebe des Klima- und Energie- fonds einzureichen. Die Förderung wird in Form eines nicht rückzahlbaren Pauschalbetrages nach Vorlage der Endabrechnung ausbezahlt: • Für freistehende Anlagen/Aufdachanlagen bis zur Obergrenze von 5 kW peak gilt die Förderpauschale von 275 Euro/kW peak . • Für gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen (GIPV) bis zur Obergrenze von 5 kW peak gilt die Förderpau- schale von 375 Euro/kW peak . Unter gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlagen ver- steht man Anlagen, bei denen das photovoltaische Element neben seiner üblichen Funktion der Strom - erzeugung auch die Funktion von Bauelementen des Gebäudes übernimmt (doppelte Funktion). Der Begriff „Bauelement“ umfasst Teile der Bauwerkhülle (Dach- bedeckung, Fassaden- und Beschattungselemente, Glasoberflächen). Ausdrücklich ausgeschlossen sind somit PV-Module, die zusätzlich an der Gebäudehülle angebracht werden und keine Funktion von Bauelemen- ten übernehmen. Zu diesen nicht gebäudeintegrierten Anlagen zählen weiters Anlagen, welche die Funktion des Daches eines Carports, Eingangsbereichs, Balkons, Gartenhauses oder einer Terrasse übernehmen. Besondere Bestimmungen für Gemeinschaftsanlagen  Bei der diesjährigen Photovoltaik-Förderaktion sind neben Einzelanlagen auch „Gemeinschaftsanlagen“ förderfähig. Diese Anlage wird von mindestens zwei Wohn- bzw. Geschäftseinheiten genutzt, wobei die Gesamtleistung der Anlage 30 kW peak nicht übersteigen darf (Definition „Wohn- und Geschäftseinheit“ siehe FAQs). Anlagen, die größer als 30 kW peak sind, werden folglich nicht gefördert. Eine technische Trennung der Anlage ist nicht erforderlich, demnach sind für die För- derung einer „Gemeinschaftsanlage“ 1 Wechselrichter und 1 Zählpunkt ausreichend. Die Photovoltaik-Anlage muss fest mit dem Gebäude, in dem sich die Wohn- bzw. Geschäftseinheiten befinden, verbunden sein (Aufdach und/oder gebäudeintegriert) und darf nicht auf Freiflächen aufgestellt werden.  Die Antragstellung erfolgt für jede Wohn- bzw. Geschäfts- einheit separat. Pro AntragstellerIn und pro Einheit kann nur ein Förderantrag gestellt werden. Gefördert werden pro Antrag (= pro Wohn- bzw. Geschäftsein- heit) anteilig max. 5 kW peak .  Sollte in einem Gebäude mit mehreren Einheiten die Rechnung nicht von dem/der AntragstellerIn direkt, sondern z. B. von der Wohnungseigentümergemein- schaft bezahlt worden sein, so ist ein Nachweis über die anteilige Leistung (kW peak ) und die Bezahlung  der damit verbundenen Kosten durch den/die Antrag- stellerIn beizulegen.

Leitfaden Photovoltaik-Anlagen 3 Einreichverfahren Mit dem zur Verfügung stehenden Budget können im Rahmen der diesjährigen Förderaktion rund 13.000 Projekte in ganz Österreich gefördert werden. Eine Registrierung ist laufend möglich. Sie finden den aktuellen Stand der noch zur Verfügung stehen- den Fördermittel unter www.pv.klimafonds.gv.at Ihr Weg zur Förderung 1. Planen Sie Ihre Anlage in Ruhe mit einem profes- sionellen Fachbetrieb und holen Sie sich Ihre Zähl- punktnummer bei Ihrem Netzbetreiber. 2. Wenn Ihre Planungen abgeschlossen sind: Verein- baren Sie einen fixen Installations- und Fertigstel- lungstermin mit Ihrem Fachbetrieb. 3. Schritt 1 – Registrierung: die einmalige Registrie- rung mit Ihrem baureifen Projekt und der Zählpunkt- nummer. Der mit dem Fachbetrieb vereinbarte Fertigstellungstermin darf nun nicht länger als 12 Wochen in der Zukunft liegen – planen Sie einen Zeitpuffer ein! Das Förderbudget ist nun für Sie reserviert. 4. Schritt 2 – Antragstellung: Der konkrete Förder- antrag (inkl. Rechnung, 7-seitigen Prüfprotokolls, Endabrechnungsunterlagen, Nachweises Zählpunkt- nummer und Lichtbildausweis) wird nun online gestellt, die Anlage muss zu diesem Zeitpunkt fertig installiert und abgerechnet (7-seitiges Prüf- protokoll) sein. Ein Netzanschluss muss zu diesem Zeitpunkt nicht vorliegen. Die Antragstellung muss spätestens 12 Wochen nach Registrierung auf der Online-Plattform durchgeführt werden. Details zur Antragstellung Um einen Antrag auf Förderung stellen zu können, ist eine Registrierung für das umgesetzte Projekt erforderlich. Registrierung (Schritt 1) Die Registrierung erfolgt ausschließlich online  unter  www.pv.klimafonds.gv.at ab 24.02.2015 bis spätestens 14.12.2015.  Folgende Daten werden dafür benötigt: • Projektdaten (Zählpunktnummer , Netzbetreiber, Kosten PV-Anlage, Leistung PV-Anlage, Montageart, Hersteller PV-Module und Wechselrichter) • Projektstandort (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Bundesland) • Angaben zum/zur AntragstellerIn (Vor-, Nachname und Geburtsdatum bzw. Firmenname, E-Mail- Adresse) Der/Die AntragstellerIn erhält nach Abschluss der  Registrierung ein Bestätigungs-E-Mail inkl. Registrie- rungsnummer und einen persönlichen Link zur  Online-Plattform der Antragstellung.  Die Anlage ist innerhalb von 12 Wochen nach der  Registrierung zu errichten und die Antragsunterlagen über die Online-Plattform zu übermitteln. Anträge, bei denen die PV-Module vor dem 24.02.2015 geliefert wurden, können nicht gefördert werden. Sollten nach Registrierung die Antragsunterlagen nicht innerhalb von 12 Wochen per Online-Plattform übermittelt werden, verfällt die Registrierungs nummer. Eine erneute Regis- trierung ist während dieser Förderaktion nicht mehr möglich. Die Registrierung sollte erst dann erfolgen, wenn die baulichen Maß nahmen zur Errichtung der Photo- voltaik-Anlage bereits abgeschlossen sind bzw. sichergestellt ist, dass alle für die Antragstellung notwendigen Unterlagen innerhalb der Frist vor- liegen. Für alle registrierten Projekte sind unabhängig von der Höhe der Registrierungsnummer ausreichend Budget- mittel reserviert.  Nach erfolgter Registrierung (Schritt 1) und Erhalt des Bestätigungs-E-Mails haben Sie 12 Wochen Zeit, die Anlage umzusetzen und nach Fertigstellung den Antrag zu stellen (Schritt 2). Bei einer Registrierung am 14.12.2015, dem letzten Tag, an dem Registrie- rungen vorgenommen werden können, kann somit  bis spätestens 07.03.2016 ein Antrag auf Förderung gestellt werden. ) Die Zählpunktnummer für den Netzparallelbetrieb der Photovoltaik-Anlage ist beim Netzbetreiber zu beantragen. Der zuständige Netzbetreiber wird  zumeist in der Stromrechnung angeführt. Achtung: Die Zählpunktnummer für die Stromeinspeisung der Photovoltaik-Anlage ist üblicherweise nicht  ident mit der bereits existierenden Zählpunktnummer für den Strombezug. 

Leitfaden Photovoltaik-Anlagen 4 Antragstellung (Schritt 2) Die Antragstellung für die Förderung kann erst nach der Online-Registrierung sowie Errichtung der Photovoltaik-Anlage erfolgen. Die Photovoltaik-  Anlage muss zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht   ins Netz einspeisen.  Für die Einreichung des Förderantrages werden  folgende Daten bzw. Unterlagen benötigt: • bei Privatpersonen und Einzelunternehmen:  Angaben zum/zur AntragstellerIn (Vor-, Nachname, Geburtsdatum, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Gemeinde);  bei juristischen Personen: Firmenname, Firmen- buchnummer, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Gemeinde, AnsprechpartnerIn • E-Mail-Adresse (für den weiteren Schriftverkehr) und Telefonnummer • Bankverbindung (IBAN, BIC) • Projektstandort (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Standortgemeinde) • Projektdaten (Zählpunktnummer, Datum der Liefe- rung, Anlagenart, Montageart, Leistung und Kosten der PV-Anlage, Leistung, welche bei Land oder Gemeinde zur Förderung beantragt wird/wurde)  Folgende 5 Uploads (mögliche Dateiformate: .pdf, .jpg, .tif, maximale Dateigröße 5 MB) sind zu übermitteln: • Endabrechnungsformular: vollständig ausgefüllt und von dem/der AntragstellerIn unterfertigt • Rechnungen: ausgestellt auf den/die AntragstellerIn; bei Gemeinschaftsanlagen, bei welchen die Rech- nungen nicht auf den/die AntragstellerIn lauten, sind die Rechnung über die Gemeinschaftsanlage sowie ein Nachweis über die anteilige Leistung [kW peak ] und die Bezahlung der damit verbundenen Kosten durch den/die AntragstellerIn hochzuladen • 7-seitiges Prüfprotokoll nach OVE/ÖNORM E-8001 eines befugten Professionisten, welches aus dem „Prüfbefund“ (2 Seiten), dem „Anlagenbuch – Photo- voltaik-Anlage“ (2 Seiten) und „Besichtigung, Prü- fung, Messung: Photovoltaik-Anlagen“ (3 Seiten) besteht • Nachweis der Zählpunktnummer: schriftliche  Bestätigung durch den Netzbetreiber erforderlich  (z. B. Netzzugangsvertrag) • Lichtbildausweis  Nach erfolgreicher Antragstellung wird der Antrag durch die Abwicklungsstelle geprüft und dem Präsi- dium des Klima- und Energiefonds zur Genehmigung vorgelegt. Nach Erfüllung aller Fördervoraussetzungen und Genehmigung durch das Präsidium erhält der/die AntragstellerIn eine Verständigung per E-Mail über  die Auszahlung der Fördermittel.  Der letzte Zeitpunkt für die Einreichung der erfor- derlichen Unterlagen entsprechend oben angeführ- ter Liste ist 12 Wochen nach der Registrierung.  Unvollständige Anträge bzw. Anträge mit falschen An- gaben werden im Rahmen der Antragsprüfung storniert. Der/Die AntragstellerIn stimmt im Rahmen der Antrag- stellung zu, dass sein/ihr Name, der Standort, die Tat- sache einer gewährten Förderung, die Förderhöhe, die installierte Leistung sowie der Titel des Projekts und das Ausmaß der durch die Förderung angestrebten Umweltentlastung veröffentlicht werden können. Zuständige Abwicklungs- stelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/316 31-730 E-Mail:  pv@kommunalkredit.a t www.umweltfoerderung.at/pv Mittelvergabe Für die Förderaktion „Photovoltaik-Anlagen“ stehen  17 Mio. Euro zur Verfügung.  Gefördert werden alle ordnungsgemäß registrierten Anlagen, für die innerhalb der Frist von 12 Wochen ab Online-Registrierung ein vollständiger Förderantrag gestellt wurde und alle Förderbedingungen entsprechend diesem Leitfaden, den Allgemeinen Vertragsbedingungen und den Förderrichtlinien für die Umweltförderung im Inland 2015 eingehalten werden.  Die Registrierungsplattform ist bis 14.12.2015 geöff- net. Sollten die zur Verfügung stehenden Fördermit- tel vor diesem Datum ausgeschöpft sein, kann eine vorzeitige Beendigung der Förderaktion und damit der Registrierungsmöglichkeit vom Klima- und  Energiefonds festgelegt werden. Informationen über das noch vorhandene Förder- budget finden Sie unter  www.pv.klimafonds.gv.at

Leitfaden Photovoltaik-Anlagen 5 Zusätzliche Förderungen Die Kombination der Förderaktion „ Photovoltaik-  Anlagen“  mit anderen Bundesförderungen wie z. B.  der Ökostromtarifförderung der OeMAG oder der PV- Förderaktion für Landwirte des Klima- und Energie- fonds ist nicht möglich. Ebenso kann die Förderung im Rahmen der Förderaktion „ Photovoltaik-Anlagen“ nicht mit anderen Förderungen der Bundesländer oder Gemeinden in Anspruch genommen werden. Ein- zige Ausnahme: Es kann um eine Förderung der Bun- desländer oder Gemeinden im Ausmaß der nicht vom Klima- und Energiefonds geförderten Leistung ange- sucht werden. Die Einhaltung dieser Bestimmung wird seitens der Abwicklungsstelle mittels Zählpunkt- nummer überprüft. Wenn dabei eine Doppelförderung festgestellt wird, ist die Förderung inklusive Zinsen zurückzuzahlen. Soweit die aus diesem Förderprogramm geförderten Maßnahmen als Endenergieverbrauchsein- sparungen im Sinne des EEffG anrechenbar sind, werden diese zur Gänze dem Klima- und Energiefonds als strategische Maßnahme gemäß § 5 Abs. 1 Z 17 EEffG zugerechnet. Eine teilweise oder gänzliche Geltend- machung der anrechenbaren Maßnahmen durch Dritte, insbesondere durch Übertragung durch den/die Förder- nehmerIn zum Zwecke der Anrechnung auf Individual- verpflichtungen gemäß § 10 EEffG, ist nicht möglich. Zusätzliche Bestimmungenfür Unternehmen Bei Betrieben wird die Förderung als De-minimis- Förderung gemäß Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 ver- geben. Die Förderung beträgt 35 % der förderfähigen Nettokosten, jedoch max. 275 Euro pro kW peak für 5 kW peak bei freistehenden Anlagen/Aufdachanlagen bzw. max. 375 Euro pro kW peak für 5 kW peak bei gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlagen (GIPV). Weitere Informationen über „De-minimis“ finden Sie unter  www.pv.klimafonds.gv.at . Die Details zu förderfähigen und nicht förderfähigen Kosten sind in den FAQs angeführt. Rechtsgrundlage Förderrichtlinien für die Umweltförderung im  Inland 2015. Weitere Informationen Details zum Förderablauf finden Sie unter  www.pv.klimafonds.gv.at . Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Serviceteam Photovoltaik der Kommunalkredit Public Consulting GmbH telefonisch unter 01/316 31-730 oder per E-Mail an  pv@kommunalkredit.at gerne zur Verfügung.

Impressum Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber: Klima- und Energiefonds Gumpendorfer Straße 5/22, 1060 Wien  Programm-Management:  Stefan Reininger www.klimafonds.gv.at/pv2015 Programmabwicklung: Kommunalkredit Public Consulting GmbH Türkenstraße 9, 1092 Wien Grafische Bearbeitung:  r+k kowanz  Fotos: Klima- und Energiefonds/Ringhofer Herstellungsort:  Wien, Februar 2015 www.klimafonds.gv.at

Veröffentlicht: 14. Februar 2015 Kategorie: Broschüre

Themen

Erneuerbare Energie